Kritisches Denken – Erkennen was stimmt und gute Entscheidungen treffen
- Erkennen, was stimmt, und gute Entscheidungen treffen
- Kritisch denken
- Kritisch denken lernen
- Tipps für kritisches Denken im Alltag
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Kritisches Denken – Erkennen was stimmt und gute Entscheidungen treffen
Erkennen, was stimmt, und gute Entscheidungen treffen
Hast du dich schon einmal gefragt, ob alles stimmt, was du hörst oder siehst? Vielleicht hat dir jemand erzählt, dass Schokolade gesund ist. Oder du hast gehört, dass du alles glauben kannst, was im Internet steht. Aber stimmt das wirklich? Kritisches Denken hilft dir dabei, solche Fragen zu beantworten. Es bedeutet, dass du genau hinsiehst, selbst überlegst, ob etwas richtig ist, und kluge Entscheidungen triffst. Wie das genau geht, erfährst du in diesem Text.
Kritisch denken
Kritisches Denken heißt, dass du Informationen nicht einfach so glaubst. Du stellst Fragen, denkst selbst nach und prüfst, ob etwas wirklich richtig ist.
Kritisches Denken ist wichtig, weil nicht alles, was du hörst oder liest, auch wahr sein muss. Egal ob in der Schule, zu Hause oder im Internet – es kann sein, dass Dinge nicht stimmen. Manchmal wird auch versucht, dich von etwas zu überzeugen, das nicht gut oder nicht richtig ist. Wer kritisch denkt, fällt nicht auf jeden Trick herein und trifft oft bessere Entscheidungen im Alltag.
Kritisch denken lernen
Kritisch zu denken, ist wie Detektivarbeit: Du schaust dir Informationen genau an und stellst dir selbst wichtige Fragen. Das klingt spannend, oder? Hier sind die wichtigsten Fragen, die du dir stellen solltest:
- Woher kommt diese Information?
- Wer sagt oder schreibt das und kann ich dieser Person vertrauen?
- Gibt es Beweise, die diese Information bestätigen?
- Gibt es auch andere Meinungen oder Informationen zum Thema?
Probiere es aus! Wenn du zum Beispiel hörst, dass Süßigkeiten gesund sind, dann frage dich: Wer sagt das? Gibt es dafür wirklich Beweise? Was sagen andere Menschen oder Expertinnen und Experten dazu?
Tipps für kritisches Denken im Alltag
Damit du in deinem Alltag schnell erkennst, ob etwas stimmt, kannst du dir eine kleine Checkliste merken. Sie fasst noch einmal das zusammen, was wir weiter oben schon besprochen haben:
Frage | Beispiel |
---|---|
Wer? | Wer gibt mir die Information? Ist es ein Experte, Freund oder Unbekannter? |
Was? | Was genau wird gesagt oder behauptet? |
Wie? | Wie sicher ist die Information? Gibt es Beweise dazu? |
Warum? | Warum erzählt jemand etwas? Möchte er mich überzeugen oder mir helfen? |
Diese Checkliste hilft dir dabei, nicht so leicht ausgetrickst zu werden und deine eigenen Gedanken zu stärken.
Wenn du eine Nachricht im Internet liest, sprich mit deinen Eltern, Lehrkräften oder Freundinnen und Freunden darüber, bevor du sie weiterleitest. So lernst du, Dinge genauer zu prüfen, bevor du sie glaubst oder weitererzählst.
Entscheidungen treffen – Schritt für Schritt
Kritisches Denken hilft dir auch dabei, gute Entscheidungen zu treffen. Du stehst jeden Tag vor kleinen und großen Entscheidungen. Ob es darum geht, ob du eine neue Freundin oder einen neuen Freund triffst oder wie du deine Zeit nach der Schule verbringst – gute Entscheidungen machen dein Leben einfacher. Damit du Entscheidungen leichter treffen kannst, gibt es einen einfachen Plan: Frage dich: Was genau ist die Entscheidung, die ich treffen muss? Sammle Informationen: Was weiß ich über die verschiedenen Möglichkeiten? Überlege genau: Was ist gut und schlecht an jeder Möglichkeit? Wähle die beste Möglichkeit aus und begründe, warum du dich dafür entscheidest.
Manchmal hilft dir auch dein Bauchgefühl beim Treffen von Entscheidungen. Denn auch wenn eine Sache toll klingt, darfst du selbst entscheiden, ob sie wirklich zu dir passt und ob du dich damit gut fühlst. Dann könntest du dich weiter fragen, weshalb du dich so fühlst, und mit einer vertrauten Person, zum Beispiel einer Freundin oder einem Freund oder deinen Eltern, darüber sprechen. Entscheidungen zu treffen, ist manchmal gar nicht so leicht!
Fallen im Alltag erkennen und vermeiden
Manchmal begegnen dir im Alltag kleine „Denkfallen“. Diese Fallen können dich leicht durcheinanderbringen. Dann triffst du vielleicht keine gute Entscheidung oder glaubst etwas, das gar nicht stimmt. Hier siehst du einige typische Beispiele:
- Gruppenzwang: Du machst etwas nur, weil alle anderen es tun – obwohl du eigentlich weißt, dass es falsch ist.
- Schnelle Entscheidungen: Du entscheidest dich zu schnell, ohne gründlich nachzudenken.
- Falsche Informationen glauben: Du glaubst etwas sofort, weil es gut oder spannend klingt, ohne die Information zu überprüfen. Dadurch triffst du vielleicht eine falsche Entscheidung.
Wenn du diese Fallen kennst, kannst du sie leichter vermeiden. Bleibe neugierig, stelle Fragen und traue dich, anders zu denken als die anderen.
Zusammenfassung zum Thema Kritisches Denken – erkennen, was stimmt, und gute Entscheidungen treffen
- Kritisches Denken bedeutet, dass du Informationen hinterfragst und nicht einfach alles glaubst.
- Stelle dir Fragen: Wer sagt das, gibt es Beweise, was meinen andere dazu?
- Nutze die Checkliste „Wer? Was? Wie? Warum?“, um Informationen schnell zu überprüfen.
- Triff bessere Entscheidungen, indem du über Vor- und Nachteile nachdenkst.
- Achte auf Denkfallen wie Gruppenzwang und falsche Informationen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kritisches Denken – erkennen, was stimmt, und gute Entscheidungen treffen
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien Schule
- Was ist eine App?
- Podcast - Was ist das
- Mnemotechniken
- Textaufgaben
- Lernmethoden
- Karteikasten Basteln
- Sachaufgaben
- Entspannungsübungen für Kinder
- Auswendiglernen
- Schulstress - Was tun
- Konzentration steigern, Konzentrationsübungen
- Was sind Operatoren
- Im Schlaf Lernen
- Wie lernt das Gehirn
- Welche Lerntypen gibt es?
- Lernplan erstellen
- Textverständnis
- Hausaufgaben machen
- effektiv Lernen
- Lernmotivation
- Effektiv lernen
- Schlüsselwortmethode
- Wie lernt man am besten Vokabeln?
- Wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-Do-Liste schreiben
- Loci-Methode
- Lernübungen
- Was ist Cybermobbing?
- Was sind Fake News?
- Was ist Mobbing?
- Was sind soziale Medien?
- PowerPoint Tricks
- Last-Minute-Lernen
- Major-System
- Vorbereitung Klassenarbeit
- Prüfungsvorbereitung Tipps
- Lernumgebung gestalten
- Präsentation vorbereiten
- Lernblockaden Lösen
- Wie schreibt man Notizen
- Gedächtnis trainieren
- Logisches Denken trainieren - Kinder
- Soziale Medien Vorteile & Nachteile
- Lernen mit Podcast