Ich schaffe das! – so denkst du positiv über dich selbst
- Ich schaffe das! – so denkst du positiv über dich selbst
- Was positives Denken mit uns macht
- So lernst du, positiv zu denken
- Kleine Ziele setzen
- An Erfolge erinnern
- Lieb mit dir selbst sprechen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Ich schaffe das! – so denkst du positiv über dich selbst
Ich schaffe das! – so denkst du positiv über dich selbst
Hast du schon einmal etwas Neues ausprobiert und dachtest zuerst: „Das schaffe ich bestimmt nicht“? Jede und jeder von uns kennt solche Gedanken. Dabei ist es viel besser, sich selbst Mut zu machen und positiv zu denken. In diesem Lerntext erfährst du, warum es wichtig ist, gut von dir selbst zu denken. Du lernst, wie du mit positiven Gedanken mutiger und selbstsicherer wirst – beim Spielen, beim Lernen und in der Schule.
Was positives Denken mit uns macht
Manchmal sieht es so aus, als könnte alles schiefgehen. Du möchtest eine schwierige Rechenaufgabe lösen, ein Tor beim Fußball schießen oder vor der Klasse einen Vortrag halten – und plötzlich hast du Angst, dass du nicht gut genug bist. Genau hier helfen positive Gedanken: Sage dir selbst: „Ich schaffe das!“, und versuche, fest daran zu glauben. Dann fühlst du dich meistens besser und bist mutiger.
Positives Denken bedeutet, dass du an dich glaubst und dir selbst Mut machst. So kannst du besser mit schwierigen Situationen umgehen.
Wenn du an dich selbst glaubst, kannst du leichter schwierige Aufgaben schaffen, neue Dinge lernen und deine Ängste überwinden. Oft bist du dadurch auch fröhlicher und traust dir mehr zu – in der Schule und auch in deiner Freizeit.
So lernst du, positiv zu denken
Bestimmt hast du schon einmal erlebt, wie ein Gedanke alles verändern kann. Statt zu denken: „Das schaffe ich nie“, sage lieber: „Ich probiere es einfach mal.“ Deine Gedanken haben viel Kraft. Wenn du bemerkst, dass du negativ denkst, ersetze diesen Gedanken mit einem positiven Satz. Hier sind ein paar Beispiele, wie du negative Gedanken durch positive ersetzen kannst:
Negative Gedanken | Positive Gedanken |
---|---|
Das ist viel zu schwer! | Ich versuche es Schritt für Schritt. |
Das kann ich nicht. | Ich kann es lernen, wenn ich übe. |
Ich mache bestimmt Fehler. | Fehler sind okay, daraus lerne ich. Erst einmal gebe ich mein Bestes. |
Kleine Ziele setzen
Es ist gut, große Träume zu haben. Doch große Ziele können sich manchmal so anfühlen, als wären sie ganz weit weg. Fang deshalb mit kleinen Zielen an, die du gut erreichen kannst. Wenn du sie dann schaffst, bist du stolz auf dich. Kleine Erfolge helfen dir, positiv über dich selbst zu denken. Zum Beispiel könntest du dir zuerst vornehmen, fünf Wörter für einen Englischtest zu lernen und nicht gleich 30 auf einmal. Tag für Tag lernst du dann fünf neue Wörter dazu und nach gerade einmal sechs Tagen hast du dein größeres Ziel erreicht.
An Erfolge erinnern
Wenn du dich einmal schlecht fühlst oder Angst hast, denke daran, was du schon alles geschafft hast. Schreibe dir eine Liste oder male ein Bild von Dingen, die dir gut gelungen sind. Das können kleine oder große Erfolge sein, zum Beispiel ein gewonnenes Spiel, eine gute Note, ein schwieriges Puzzle oder ein Kuchen, den du gebacken hast.
Denke daran: Jeder kleine Erfolg zählt und macht dich stärker und selbstbewusster.
Lieb mit dir selbst sprechen
Rede mit dir selbst wie mit einem guten Freund oder einer guten Freundin. Würdest du zu ihnen sagen: „Du kannst das sowieso nicht“? Sicher nicht! Genau deshalb solltest du zu dir selbst genauso freundlich sein. Sage dir Dinge wie: „Ich gebe mein Bestes“, „Ich bin stolz auf mich“ oder „Ich versuche es noch einmal, bis es klappt“.
Mit Schwierigkeiten umgehen lernen
Natürlich passiert es jeder Person immer wieder, dass etwas nicht sofort klappt. Da ist es auch völlig normal, erst einmal traurig oder wütend zu sein. Bei diesem Gefühl sollte man aber nicht stehen bleiben. Wichtig ist, dass du nicht aufgibst und dir sagst: „Ich lerne daraus und versuche es noch einmal.“ Wenn du etwas nicht schaffst, kannst du dich fragen:
- Was kann ich aus diesem Fehler lernen?
- Was mache ich beim nächsten Mal anders?
- Wen könnte ich um Hilfe bitten?
So verwandelst du schwierige Situationen in wertvolle Erfahrungen, die dir beim nächsten Mal helfen.
Jeder Fehler ist eine Chance, etwas Neues zu lernen. Gib nicht auf, bleib dran und denke positiv.
Anderen helfen, positiv zu denken
Es fühlt sich gut an, anderen zu helfen. Wenn du merkst, dass ein Freund oder eine Freundin traurig oder unsicher ist, sage etwas Nettes, um ihnen Mut zu machen. Hier sind einige Beispiele, wie du andere unterstützen kannst:
- „Du hast schon so viel geschafft, das bekommst du auch noch hin!“
- „Ich glaube an dich, du kannst das!“
- „Komm, wir probieren es gemeinsam noch einmal.“
So hilfst du nicht nur anderen, sondern fühlst dich selbst auch glücklicher und positiver.
Zusammenfassung zum Thema Ich schaffe das! – so denkst du positiv über dich selbst
- Positiv denken bedeutet, an sich selbst zu glauben und mutig zu sein.
- Achte auf deine Gedanken und ersetze negative Gedanken durch positive Sätze. Natürlich darfst du traurig sein, aber lerne, dabei lieb zu dir selbst zu sein.
- Setze dir kleine Ziele, erinnere dich an Erfolge und sei freundlich zu dir selbst.
- Jeder macht Fehler – lerne daraus und versuche es erneut.
- Unterstütze andere mit positiven Worten, das stärkt euch beide.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ich schaffe das! – so denkst du positiv über dich selbst
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien Schule
- Was ist eine App?
- Podcast - Was ist das
- Mnemotechniken
- Textaufgaben
- Lernmethoden
- Karteikasten Basteln
- Sachaufgaben
- Entspannungsübungen für Kinder
- Auswendiglernen
- Schulstress - Was tun
- Konzentration steigern, Konzentrationsübungen
- Was sind Operatoren
- Im Schlaf Lernen
- Wie lernt das Gehirn
- Welche Lerntypen gibt es?
- Lernplan erstellen
- Textverständnis
- Hausaufgaben machen
- effektiv Lernen
- Lernmotivation
- Effektiv lernen
- Schlüsselwortmethode
- Wie lernt man am besten Vokabeln?
- Wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-Do-Liste schreiben
- Loci-Methode
- Lernübungen
- Was ist Cybermobbing?
- Was sind Fake News?
- Was ist Mobbing?
- Was sind soziale Medien?
- PowerPoint Tricks
- Last-Minute-Lernen
- Major-System
- Vorbereitung Klassenarbeit
- Prüfungsvorbereitung Tipps
- Lernumgebung gestalten
- Präsentation vorbereiten
- Lernblockaden Lösen
- Wie schreibt man Notizen
- Gedächtnis trainieren
- Logisches Denken trainieren - Kinder
- Soziale Medien Vorteile & Nachteile
- Lernen mit Podcast